Kühlturm: Angebot und Montage

Kühltürme: Kühltechnik aus Edelstahl

Wir als MULTI Kühlsysteme GmbH bieten Ihnen Kühltürme, Service und effiziente Einrichtungen für die Kühlung von Wasser durch Nutzung des Verdunstungseffektes bei Kontakt mit Luft. Der große Vorteil dieser Kühltechnik gegenüber anderen Kühlaggregaten liegt im höheren COP (Coefficient of Performance). Der COP beschreibt, wie viel kW Kälteleistung aus 1 kW elektrischer Anschlussleistung generiert werden kann. Dieser liegt bei Verdunstungskühltürmen bei 90-100, bei Kaltwassersätzen dagegen nur bei ca. 3.

Die Kühltürme der MC-Baureihe bieten dabei mit einem COP von 90 - 110 einen noch besseren Leistungskoeffizienten als andere Kühltürme. Bei uns erhalten Sie Kühltechnik für verschiedene Industrie- und Fertigungsbereiche sowie auch zur Verwendung in der Gebäudetechnik.

Wir als Multi Kühlsysteme GmbH sind ihr Anbieter für Kühltürme, Wärmetauscher und Kühlwasser-Hygiene Konzepte.

Wir bieten effiziente Einrichtungen für die Kühlung von Wasser durch Nutzung des Verdunstungseffektes bei Kontakt mit Luft.

Als Kühlturm Hersteller sind wir regional und bundesweit für Sie da.

Jetzt Kühlturm Beratung anfordern

  • großer Vorteil der Kühltechnik gegenüber anderen Kühlaggregaten liegt im höheren COP (Coefficient of Performance
  • COP = wie viel kW Kälteleistung aus 1 kW elektrischer Anschlussleistung generiert werden kann
  • COP liegt Verdunstungskühltürmen bei 90-100, bei Kaltwassersätzen bei ca.3
  • Kühltürme der MC-Baureihe bieten mit einem COP von 90 - 110 einen noch besseren Leistungskoeffizienten als andere Kühltürme

Unsere Kühltürme: Kühltechnik für verschiedene Industrie- und Fertigungsbereiche (auch Gebäudetechnik)

Offen und axial belüftet - Kühltürme der MC-Baureihe

  • Wasserdurchsatz bis 250 m³/h
  • Kühlleistung zwischen 440 und 1280 kW
  • Energieeffizient durch GreenTech EC-Ventilator-Technologie
  • Stark gegen Bakterien dank SANIPACKING®-Kühlturmeinbauten

MC440 Kühlturm

Kühlturm MC500

MC440

  • rechnerische Kühlleistung: 440 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 2300 x 2300 x 3672 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 1x SP1250AC 5,5kW
  • Leergewicht: 1100 kg
  • Betriebsgewicht: 2350 kg
  • Vorlauf: DN 125
  • Rücklauf: DN 200

Produktanfrage

MC500 Kühlturm

MC500

MC500

  • Kühlleistung*: 500 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 2300 x 2300 x 3672 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 1x SP1250AC 5,5kW
  • Leergewicht: 1150 kg
  • Betriebsgewicht: 2400 kg
  • Vorlauf: DN 125
  • Rücklauf: DN 200

*(Leistungsangaben basierend auf
Messungen nach CTI-Standard CTI-STD 201)

  • Wassereintrittstemperatur: 32 °C
  • Wasseraustrittstemperatur: 27 °C
  • Feuchtkugeltemperatur: 21 °C
  • Wasserdurchsatz: 86,0 m³/h

Produktanfrage

MC770 Kühlturm

Kühlturm MC770

MC770

  • rechnerische Kühlleistung: 770 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 3684 x 2420 x 3740 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 2x SP1250AC 5,5kW
  • Leergewicht: 2125 kg
  • Betriebsgewicht: 4200 kg
  • Vorlauf: DN 200
  • Rücklauf: 2x DN 200

Produktanfrage

MC900 Kühlturm

Kühlturm MC900

MC900

  • rechnerische Kühlleistung: 900 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 3684 x 2420 x 3740 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 2x SP1250AC 5,5kW
  • Leergewicht: 2300 kg
  • Betriebsgewicht: 5200 kg
  • Vorlauf: DN 200
  • Rücklauf: 2x DN 200

Produktanfrage

MC1100 Kühlturm

Kühlturm MC500

MC1100

  • rechnerische Kühlleistung: 1100 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 5280 x 2270 x 3700 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 4x W3G 910
  • Leergewicht: 2600 kg
  • Betriebsgewicht: 6200 kg
  • Vorlauf: DN 200
  • Rücklauf: 2x DN 200

Produktanfrage

MC1280 Kühlturm

Kühlturm MC1280

MC1280

  • rechnerische Kühlleistung: 1280 kW
  • Länge / Breite / Höhe: 5103 x 2420 x 3740 mm
  • Anzahl der Ventilatoren: 3x SP1250AC 5,5kW
  • Leergewicht: 2400 kg
  • Betriebsgewicht: 5300 kg
  • Vorlauf: DN 200
  • Rücklauf: 2x DN 200

Produktanfrage

Kühlturm Kategorien: Offen & geschlossen radial belüftet

Offen und radial belüftet

  • Wasserdurchsatz bis 160 m³/h
  • Kühlleistung ab 100 kW
  • Ausstattung mit Radialventilator
  • besonders geräuscharm
Kühltürme aus Edelstahl, offen, Reihe KD

Geschlossen und radial belüftet

  • Wasserdurchsatz bis 300 m³/h
  • Kühlleistung ab 100 kW
  • Trennung von Prozess- und Kühlwasser
  • besonders geräuscharm
Geschlossene Edelstahl-Kühltürme

Vorteile der MC-Baureihe

  • Gehäuse mit Auffangwanne und Haube aus korrosionsfreiem Edelstahlblech in verschraubter Ausführung
  • Wasserauffangwanne mit geneigtem Boden für eine rückstandsfreie Restwasserentleerung bei Stillstand
  • Abflusssieb aus Edelstahllochblech am Wasseraustritt, um grobe Verunreinigungen zurückzuhalten
  • stabile, feuerverzinkte Träger unterhalb der Wanne für optimale Montagebedingungen bei der Aufstellung auf einer ebenen Betonfläche oder einer Stahlkonstruktion (Isolierung gegenüber der Wanne ist vorhanden)
  • Verkleidungsbleche und Lufteintrittskassetten für Wartungsarbeiten durch Verschraubungen leicht demontierbar
  • Wasserverteilung durch Hohlkegeldüsen aus Kunststoff
    • unter normalen Betriebsbedingungen nicht verschmutzend
      geringer Vordruck am Wassereintritt erforderlich (0,5 bar)
  • Kühleinbauten aus SANIPACKING-Material um das Wachstum verschiedenster Mikroorganismen (Legionellen, Pseudomonas aeruginosa, etc.) zu hemmen
    • Wirkung labortechnisch nachgewiesen
    • bis zu 5 Jahre wirksam
  • Axialventilator mit AC-Motor-Technologie und integriertem Frequenzumrichter zur bedarfsgerechten Drehzahlsteuerung
    • niedrigeren Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Getriebemotoren
  • 100 % „Made in Germany“
    • deutsche Zulieferer mit Fertigungsstandorten in Deutschland
    • Komplettmontage im Stammsitz in Aue
    • reduzierter CO2-Austoß durch kürzere Transportwege

Kühlturm Service: Kühlturmwartung, Abdichtung von Kühltürmen bei Leckagen, Reparatur und Austausch

Kühltürme: Fragen und Antworten

Welche Kühlarten gibt es? (PDF)

Man unterscheidet Kühltürme mit Nass-, Trocken- und Hybridkühlung.

Die Nasskühlung findet in Deutschland am häufigsten Verwendung, weil sie den höchsten Wirkungsgrad erzielt. Sie wird hauptsächlich im Dampfkraftwerk eingesetzt. Nasskühltürme ermöglichen die Abfuhr großer Wärmemengen und können das Wasser auf relativ niedrige Temperaturen abkühlen. Nachteilig sind der hohe Wasserverbrauch und die Bildung von Dampfschwaden oberhalb der Türme. Wird ein Wasserkreislauf genutzt (Umlaufkühlung), können sich Algen und andere Mikroorganismen wie beispielsweise Legionellen bilden. Das erfordert den Einsatz von Chemikalien.

Auf eine Trockenkühlung wird nur unter speziellen Bedingungen (z. B. bei einer niedrigen mittleren Temperatur oder bei Wassermangel) zurückgegriffen. Als Kühlmedium wird Luft verwendet. Das Kühlwasser kommt nicht direkt mit der Atmosphäre in Kontakt, sondern wird durch Rohre geleitet. Diese verfügen über Kühlrippen, an denen die Umgebungsluft vorbeiströmt. Sie wird erwärmt, steigt auf und transportiert die Wärme ab. Ventilatoren können die Wärmeübertragung unterstützen.
Es wird zwischen der direkten und der indirekten Trockenkühlung unterschieden. Bei der ersten Art existiert nur ein Kreislauf. Der Abdampf der Turbine wird direkt in den Kühlturm geleitet. Er fungiert als Kondensator. Die indirekte Trockenkühlung verfügt über zwei Kreisläufe. Im Heizkreislauf wird der Dampf rückkondensiert. Anschließend wird die überflüssige Wärme an den Wasserkreislauf abgeführt. In diesem befindet sich der Trockenkühlturm, der den Kondensator kühlt. Die Verbreitung von Keimen ist aufgrund der fehlenden Dampfschwaden ausgeschlossen. Im Vergleich aller Kühlungen hat die Trockenkühlung den niedrigsten Wirkungsgrad.

Die Hybridkühlung vereinigt die Vorteile der beiden erstgenannten Arten. Sie verbraucht deutlich weniger Wasser als die Nasskühlung. Bei gleicher Kühlleistung sind die Investitionen jedoch höher. Starke Ventilatoren mischen in Hybridkühltürmen dem Dampf warme Luft bei. Dadurch ist die Abluft weniger feucht. Die austretenden Dampfschwaden sind kaum sichtbar. Im Vergleich zur Trockenkühlung erreicht die Mischform einen besseren Wirkungsgrad. Dieser ist allerdings aufgrund des Stromverbrauchs der Ventilatoren geringer als bei der Nasskühlung. Um Planungs-, Verkehrs- und/oder Genehmigungsproblemen zu begegnen, sind Hybridkühlungen eine geeignete Lösung.

Kühltürme mit Nasskühlung

So funktioniert ein Multi Kühlsysteme-Kühlturm (PDF)

Ein Kühlturm führt überschüssige Abwärme an die Umgebung ab, falls diese nicht nutzbar ist (z. B. als Fernwärme). Vor allem Wärmekraftwerke sind oft mit einem Kühlturm ausgestattet.

Der Verdunstungskühlturm (kurz Kühlturm) ist ein nasser Wasser-/Luft-Wärmetauscher. Im Kühlturm wird das Wasser mittels Düsen gleichmäßig über Rieselkörper (Füllkörper) verteilt. Dadurch wird das zu kühlende Wasser in direkten Kontakt mit der Luft gebracht. Bei diesem, meist im Gegenstrom verlaufenden Vorgang, gibt das herabfließende Wasser durch Verdunstung die Wärme an die aufsteigende Luft ab. Um den Wärmeentzug des Prozesswassers durch Verdunstung zu verstärken, sind viele Kühltürme mit Ventilatoren ausgestattet, welche einen starken künstlichen Luftstrom erzeugen. Durch den Verdunstungsprozess entstehen Wasserverluste. Diese Verluste müssen dem Kreislauf an geeigneter Stelle wieder zugeführt werden.

Um einen ausreichend starken Kamineffekt zu erzeugen, muss der Kühlturm eine gewisse Höhe aufweisen. Kleinere Kühltürme sind zusätzlich mit Ventilatoren ausgestattet. Diese erhöhen den Luftstrom und steigern somit die Kühlleistung. Allerdings wird zu deren Antrieb zusätzliche Energie benötigt, was den Wirkungsgrad des Kraftwerks verringert.

Wird neben der Erwärmung von Luft gleichzeitig Wasser verdunstet, steigert das die Effektivität des Kühlturms. Das zu kühlende Wasser wird über Düsen versprüht und gleichmäßig über Rieselkörper (sogenannte Füllkörper) verteilt. Ein kleiner Teil des Wassers geht dabei verloren und muss dem Kreislauf später wieder zugeführt werden. Durch Verdunstung und die Strömungsbewegung gibt das Wasser Energie an die aufsteigende Luft ab. Der erzeugte Dampf kondensiert oberhalb des Kühlturms wieder. Dadurch entstehen die bekannten Schwaden.

Offene Verdunstungskühltürme mit Radialventilator

  • Wasserdurchsatz bis 160 m³/h
  • Kühlleistung ab 100 kW
  • die Kühltürme sind mit einem Radialventilator ausgestattet
  • eine besondere Eigenschaft dieser Kühltechnik ist der sehr geräuscharme Betrieb

Offene Verdunstungskühltürme mit Axialventilator

  • Wasserdurchsätze bis 1000 m³/h,
  • Kühlleistungen ab 100 kW
  • optional erhältlich für diese Kühltechnik sind auch
    spezielle LowNoise-Ventilatoren und Aufprallabschwächer.

Geschlossene Verdunstungskühltürme mit Radialventilatoren

Sehr geräuscharme Kühltechnik mit Radialventilator,
Rohrbündel-Wärmetauscher und Zusatzbesprühung

  • Wasserdurchsatz bis 300 m³/h
  • Kühlleistung ab 100 kW
  • Trennung von Prozess- und Kühlwasser
Geschlossene Edelstahl-Kühltürme

Grundsätzlich muss hierbei zwischen den zwei Arten von Kühltürmen, nämlich den Naturzugkühltürmen und den zwangsbelüfteten Kühltürmen, unterschieden werden.

Naturzugkühltürme werden, bedingt durch die Baugröße, aus Stahlbeton und Holz errichtet. Kleinere Kühltürme dieses Typs können auch aus einer Holz- oder Stahlstruktur mit Blechverkleidung bestehen.

Zwangsbelüftete Kühltürme werden entweder aus Stahlblech oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Bei Stahlblech wird noch einmal zwischen rostfreiem Edelstahl und beschichtetem Feinblech unterschieden.

Rostfreier Edelstahl

Pro:

  • korrosionsbeständig
  • qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild
  • dank hydrophober Eigenschaften wachstumshemmend gegenüber Mikroorganismen
  • Recycling sehr einfach, da sortenreines Grundmaterial ohne Verunreinigung

Contra:

  • teurer als andere Werkstoffe
  • hohes Leergewicht

Beschichtetes Feinblech

Pro:

  • Farbgebung nach Kundenwunsch
  • korrosionsbeständig (solang die Beschichtung nicht beschädigt ist)

Contra:

  • Beschichtung darf nicht beschädigt werden
  • hohes Leergewicht
  • schwieriges Recycling, da die Beschichtung als Verunreinigung gilt (ggf. Sondermüll)

glasfaserverstärkter Kunststoff

Pro:

  • leichter als Kühltürme aus Stahlblech
  • günstigere Alternative zu Edelstahl

Contra:

  • raue Innenseite kann das Bakterienwachstum begünstigen
  • Entsorgung schwierig, da GFK als Sondermüll eingestuft ist
  • Versprödung des Materials durch UV-Strahlung

Wo kommen Kühltürme in Industrieprozessen zum Einsatz? (PDF)

Häufig finden Kühltürme in Wärmekraftwerken Verwendung. Zur Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom muss eine Temperaturdifferenz vorliegen. Deshalb ist neben einer Wärmequelle auch eine Wärmesenke erforderlich. Diese Funktion kann ein Kühlturm übernehmen. Ein Teil der im Kraftwerk erzeugten Wärme, die Abwärme, ist nicht direkt nutzbar. Sie wird hauptsächlich über den Kühlturm abgegeben.

Zur Stromproduktion wird ein Wasserdampferzeuger benötigt. Der Dampf setzt eine Turbine in Bewegung. Diese treibt einen Generator an, der schließlich Strom erzeugt. Der Abdampf muss rückkondensiert werden. Dabei kommen beachtliche Mengen an Kühlwasser zum Einsatz. In großen Kraftwerken können bis zu 100.000 m³ Wasser pro Stunde den Kühlturm durchlaufen.

Doch nicht nur Kraftwerke verfügen über Kühltürme. Kleinere Exemplare werden beispielsweise in der chemischen Industrie, der Stahlindustrie, in Einkaufszentren sowie in Sporthallen zur Kühlung eingesetzt.

Multi Kühlsysteme GmbH | Wärmerückgewinnung in Industriekühlanlagen | Kühlanlagen und Kühltürme

Die Intensivierung der Entwicklung und Weiterentwicklung von innovativen und nachhaltigen Lösungen rund um die Themen Wärmerückgewinnung in Kühlanlage…

Continue

Unsere Kühlturmfertigung läuft auf Hochtouren!

Unsere Kühlturmherstellung läuft auf Hochtouren! Egal für welche Branche – MULTI bringt die individuelle Kühllösung! Unser Motto: "Das Thema Kühlung,…

Continue

Neue Kühlanlage nach Stand der Technik – Bestandsanalyse, Planung und Beratung!

Unser Credo: ALLES AUS EINER HAND

Von der Lieferung einzelner Komponenten bis zur Durchführung von Gesamtprojekten, liegen bei MULTI Kühlsysteme die…

Continue

So einfach geht's zur Wunschanlage

Die richtige Kühlanlage spart Ihnen Zeit, Geld und Nerven. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anlage zu finden.

Jetzt Wunschanlage konfigurieren

Unser Credo: Alles aus einer Hand

Von der Lieferung einzelner Komponenten bis zur Durchführung von Gesamtprojekten liegen bei MULTI Kühlsysteme die Bestandsaufnahme, Gesamtplanung, technische Bearbeitung, Fertigung, Montage, Steuerung mit Programmierung, Inbetriebsetzung und After Sales Service in einer Hand.

Parker Hannifin GmbH

Grade: 1.0

09/2024

RHEGLA GmbH

Grade: 1.0

09/2024

Leviat

Grade: 1.0

06/2024

GKN Driveline

Grade: 1.3

06/2024

Leuna Harze

Grade: 1.2

06/2024

Eaton Wehrheim

Grade: 1.2

05/2024

Auerhammer Metallwerk

Grade: 1.3

05/2024

Auerhammer Vacuum Gießerei GmbH

Grade: 1.2

05/2024

DLB Berlin

Grade: 1.0

04/2024

Saint-Gobain Glass Flachglas Torgau GmbH

Grade: 1.0

04/2024

ESF Elbe Stahlwerke

Grade: 1.2

04/2024

REMONDIS

Grade: 1.1

03/2024

FEM Freiberger Eurometall

Grade: 2.0

03/2024

Tridelta Weichferrite GmbH

Grade: 2.0

03/2024

Renk

Grade: 1.7

03/2024

Technische Universität Dresden

Grade: 1.0

02/2024

Märkische Faser GmbH

Grade: 1.2

01/2024

Interpane Österreich

Grade: 1.0

01/2024

Trimet

Grade: 1.0

01/2024

Flanschenwerk Bebitz GmbH

Grade: 1.0

12/2023

Saint-Gobain Glass Flachglas Torgau GmbH

Grade: 1.1

12/2023

Snop Automotive GmbH

Grade: 1.0

11/2023

Gießerei Lößnitz

Grade: 1.0

11/2023

Ciech

Grade: 1.0

11/2023

Ohlro Hartschaum

Grade: 1.7

11/2023

Ronal

Grade: 1.0

10/2023

Schaumaplast

Grade: 1.4

10/2023

CSP Hünxe

Grade: 1.2

10/2023

RENK

Grade: 1.0

09/2023

Snop Group

Grade: 1.0

09/2023

ESF Elbe Stahlwerke

Grade: 1.0

09/2023

G+M Vacutherm GmbH

Grade: 1.0

09/2023

MGG Herzogenburg

Grade: 1.0

08/2023

Rhegla GmbH

Grade: 1.4

08/2023

Bahntechnik Brand-Erbisdorf

Grade: 1.0

07/2023

Feintool Oelsnitz

Grade: 1.0

07/2023

QSIL

Grade: 1.0

06/2023

Leuna Harze

Grade: 1.2

06/2023

GKN Driveline

Grade: 1.4

06/2023

Schmidt Automotive

Grade: 1.0

06/2023

Cellpack Radeberg

Grade: 1.0

06/2023

Bell Flavors

Grade: 1.1

06/2023

Lydall Gutsche GmbH @ Co. KG

Grade: 1.0

06/2023

H&W Arnstadt

Grade: 1.1

05/2023

BHARAT FORGE Aluminiumtechnik

Grade: 1.0

05/2023

Danfoss Solution / Eaton

Grade: 1.1

05/2023

ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH

Grade: 1.1

05/2023

Flachglas Torgau GmbH

Grade: 1.0

05/2023

Danpower

Grade: 1.1

04/2023

FEM Freiberg

Grade: 1.2

04/2023

Gothaplast Verbandpflasterfabrik GmbH

Grade: 1.5

03/2023

Tridelta Weichferrite GmbH

Grade: 1.0

03/2023

Schaumaplast Nossen

Grade: 1.0

03/2023

CIECH Soda Deutschland

Grade: 1.2

03/2023

Flender Industriegetriebe GmbH

Grade: 1.0

02/2023

Hitachi Zosen Inova Biomethan GmbH

Grade: 1.0

01/2023

Bosch Rexroth

Grade: 1.4

01/2023

Interpane

Grade: 1.0

01/2023

Leviat

Grade: 1.0

01/2023

Carbon Super Parts

Grade: 1.0

12/2022

Air Liquide GmbH

Grade: 1.2

12/2022

Winning Plastics

Grade: 1.2

12/2022

EURO-COMPOSITES® S.A.

Grade: 1.4

11/2022

BASF Schwarzheide

Grade: 1.0

11/2022

Flanschenwerk Bebitz GmbH

Grade: 2.3

11/2022

Georg Fischer Casting Solution

Grade: 1.1

11/2022

QSIL SE

Grade: 1.0

10/2022

Bosch Rexroth

Grade: 1.0

10/2022

Engl-Glas

Grade: 1.0

10/2022

G&M VACUTHERM

Grade: 1.3

09/2022

Nabertherm GmbH

Grade: 1.3

09/2022

Flender Industriegetriebe GmbH

Grade: 1.1

08/2022

MGG Herzogenburg

Grade: 1.0

08/2022

Parker Hannifin

Grade: 2.0

08/2022

HK Präzisionsteile

Grade: 1.4

07/2022

Herbrig und Co. GmbH

Grade: 1.0

07/2022

PQ Corporation GmbH

Grade: 1.0

07/2022

Avient Colorants

Grade: 1.0

07/2022

Feintool System Parts Most s.r.o

Grade: 1.1

06/2022

Auerhammer Metallwerk

Grade: 1.6

06/2022

Eaton Germany GmbH

Grade: 1.3

06/2022

Magna Powertrain

Grade: 2.0

06/2022

DLB Oberviechtach

Grade: 1.0

05/2022

Renk AG Augsburg

Grade: 1.0

04/2022

CIECH Soda Deutschland

Grade: 1.0

03/2022

Saint Gobain

Grade: 1.0

01/2022

Thyssenkrupp

Grade: 1.2

01/2022

Interpane AG

Grade: 1.0

01/2022

Kurtz Ersa

Grade: 1.2

01/2022

Interpane AG

Grade: 1.0

01/2022

Pino Automotive

Grade: 1.1

12/2021

Zschimmer und Schwarz

Grade: 1.1

12/2021

Raesch Quartz GmbH

Grade: 1.0

12/2021

FVH Folienveredelung GmbH

Grade: 1.0

12/2021

G&M VACUTHERM

Grade: 1.0

12/2021

Jenoptik

Grade: 1.0

11/2021

Caleoglas Berlin

Grade: 1.6

11/2021

OHLRO Hartschaum GmbH

Grade: 1.0

11/2021

ESF Riesa

Grade: 1.0

10/2021

Gottlieb Binder GmbH & Co. KG

Grade: 1.3

10/2021

Air Liquide Deutschland GmbH

Grade: 1.2

10/2021

BASF Schwarzheide

Grade: 1.0

10/2021

LMG Manufacturing GmbH

Grade: 1.0

09/2021

schwartz GmbH

Grade: 1.5

09/2021

Flender Industriegetriebe GmbH

Grade: 1.0

09/2021

Härtewerk Chemnitz

Grade: 1.0

09/2021

Nabertherm GmbH

Grade: 1.0

09/2021

EURO-COMPOSITES® S.A.

Grade: 1.0

09/2021

Parker Hannifin

Grade: 1.3

08/2021

TechnoGuss GmbH

Grade: 1.0

08/2021

Flender Industriegetriebe GmbH

Grade: 1.3

08/2021

SMK Oberflächenveredelung

Grade: 1.0

07/2021

Ilsenburger Grobblech GmbH

Grade: 1.1

06/2021

Feuer Powertrain GmbH & Co.KG

Grade: 1.0

06/2021

Pino Automotive

Grade: 1.0

06/2021

Cellpack Radeberg

Grade: 1.0

06/2021

Ronal Technologie GmbH

Grade: 1.1

06/2021

Bell Flavers Leipzig

Grade: 1.0

06/2021

Leuna Harze

Grade: 1.4

06/2021

H+W Arnstadt GmbH

Grade: 1.2

06/2021

Laborchemie Apolda

Grade: 1.7

06/2021

FEM Freiberg

Grade: 1.2

06/2021

Track Tec Coswig

Grade: 1.2

05/2021

CIECH S.A.

Grade: 1.0

05/2021

DB Netz AG - Schwandorf

Grade: 2.0

05/2021

Feintool System Parts Oelsnitz GmbH

Grade: 1.0

05/2021

G. Siempelkamp GmbH & Co. KG

Grade: 2.1

05/2021

Raesch Quartz GmbH

Grade: 1.0

05/2021

Group Schuhmacher

Grade: 1.5

04/2021

Gießerei Lößnitz

Grade: 1.0

03/2021

CI Composite Impulse GmbH & Co.

Grade: 1.1

02/2021

ESKA Automotive GmbH

Grade: 1.1

01/2021

DLB Oberviechtach

Grade: 1.1

11/2020

Carbon Super Parts

Grade: 1.2

11/2020

Renk AG Augsburg

Grade: 1.0

10/2020

Zschimmer und Schwarz

Grade: 1.1

09/2020

ENGL - GLAS Ges.m.b.H.

Grade: 1.0

09/2020

G&M VACUTHERM

Grade: 1.0

08/2020

Biogasanlage Bad Köstritz

Grade: 1.0

08/2020

FVH Folienveredelung GmbH

Grade: 1.1

08/2020

BASF Schwarzheide

Grade: 1.0

08/2020

Härtewerk Chemnitz

Grade: 1.3

08/2020

Linde Engineering

Grade: 1.1

08/2020

SMK Oberflächenveredelung

Grade: 1.0

07/2020

Auerhammer Metallwerk

Grade: 1.0

07/2020

KBE Elektrotechnik GmbH

Grade: 1.3

07/2020

Nabertherm GmbH

Grade: 1.0

07/2020

DLB Berlin

Grade: 1.0

07/2020

VON ARDENNE GmbH

Grade: 1.0

06/2020

Interpane Glas Industrie AG

Grade: 1.0

06/2020

LOESCHE GmbH

Grade: 1.1

06/2020

ZSCHIMMER UND SCHWARZ

Grade: 1.2

06/2020

Flachglas Torgau GmbH

Grade: 1.2

06/2020

Saint-Gobain Polen

Grade: 1.3

03/2020

Linde AG

Grade: 1.1

02/2020

DLB Berlin

Grade: 1.0

02/2020

IMA Dresden

Grade: 1.1

01/2020

Bosch Rexroth

Grade: 1.3

05/2019

Flanschenwerk Bebitz GmbH

Grade: 1.0

Zu den Kundenbewertungen